








| |
Herzlich willkommen auf unserer Internetseite. Es freut uns
sehr daß Sie hierher
gefunden haben und wir hoffen Sie nicht zu enttäuschen.
Honigautomat |
|
|

Wir
möchten gerne auf unseren Honigautomaten in
Eimeldingen, Reutackerstraße 25 hinweisen.
Hier können Sie kontaktlos Ihren Honig beziehen und das rund um die Uhr 24/7.
Link zum Honigautomat |
|
|
|
|
|
Geschäft in Eimeldingen |
|
|
 |
Legen Sie auf individuelle Beratung großen Wert dann können Sie auch
gerne im Imkerzentrum-Eimeldingen.de persönliche Gesprächspartner antreffen.
Hier sind
per telefonischer Terminierung und während der
Geschäftsöffnungszeiten Andrea und Martin jederzeit ansprechbar.
Die Geschäftsöffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Shopseite:
https://www.imkerzentrum-eimeldingen.de/
Ansonsten telefonische Terminabsprache
|
|
|
|
Im Geschäft selbst stehen - je nach Jahreszeit - mehr Honigsorten als im
Honigautomat vor der Türe zur
Verfügung. Auch Propolis und weitere Pflegeprodukt können dort bezogen werden. Propolis enthält
z.B. Alkohol und
kann demzufolge nicht im Honigautomat frei zur Verfügung stehen. Wabenhonige
werden je nach Jahreszeit und nur auf Bestellung hergestellt.
Auf dem YouTube-Bienenfarmer-Kanal (https://youtube.com/c/Bienenfarmer)
können viele Videos zum Thema Biene und Honig abgerufen werden.
Dienstleistung nach Maß:
Im Webshop (https://www.imkerzentrum-eimeldingen.de/)
können Artikel ausgesucht werden. Lassen Sie sich die Bestellung bequem nach
Hause liefern oder holen sie anschließend im
Geschäft persönlich ab, ganz wie Sie wollen.
Ab einem Bestellwert von € 150.- werden die bestellten Artikel auf Wunsch
auch bis zu einem Umkreis von 50km um unseren Ort nach D
und F kostenlos, persönlich und bis vor die Haustüre geliefert.
 |
Um noch näher bei unseren Kunden zu sein bedienen wir auch
einen
Honigstand:
Jeweils Samstag ca. 13:00h - 18:00h Weil/Rhein am Friedhof
Jeweils Sonntag ca. 13:00h - 18:00h Am Lindenplatz in
Obertüllingen (Wanderparkplatz)
Natürlich nur wenn es das Wetter zulässt. |
|
Unsere Unternehmensziele |
|
|
 |
Zum einen ist uns das Wohlgefühl unserer Honigfreunde eine ganz wichtige
Herzensangelegenheit, zum anderen verlieren wir aber auch nie das
Tierwohl aus den Augen. Wir haben uns Wohl und Weiterentwicklung von
Insekten (auch der Honigbiene) auf unsere Fahne geschrieben. Hierbei spielt es keine
Rolle ob es sich um die von uns liebevoll gepflegte und unterhaltene Honigbiene oder eine der vielen stark bedrohten
Wildbienen, Wespen, Hornissen, etc. handelt. Das Schlagwort "Insektensterben" ist
in aller Munde. Wir versuchen aber nicht nur etwas dagegen zu unternehmen,
wir unternehmen auch tatsächlich viel um diese Ziele zu erreichen.
Um dies realisieren zu können nutzen wir den Ertrag der Honigbiene
und hierbei handelt es sich nicht nur um Honig, sondern auch andere
Produkte. Unsere Idee ist es daß letztendlich jeder darüber informiert
wird daß die Insekten nicht von alleine verschwunden sind sondern
ausschließlich durch uns Menschen selbst extrem stark dezimiert bis
ausgerottet wurden.
|
Weiterbildung
 |
Einer der wichtigen Pfeiler auf denen das Erreichen unserer
Unternehmensziele fußt heißt Weiterbildung.
So ist Weiterbildung für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern unser
Credo.
Weiterbildung bedeutet auch immer eine Menge an Zeit und Geld hierfür
zu investieren, wir meinen aber das ist es wert. Auf diese Art bleiben
wir und unsere Kursschüler immer auf dem neuesten Stand und hinken nicht
alten Empfehlungen und Handhabungsarten hinterher. |
 |
Insekten stellen eine sehr wichtige Nahrungsgrundlage und
Voraussetzung für unzählige Tiere und Pflanzen dar, die letztendlich
auch für die Ernährung der Menschen einen guten Dienst leisten.
Aus diesen Gründen wurde auch über verschiedene Seminare und
Schulungen die Qualifikation zum "Fachmann für Bienenweide"
erreicht.
So sind für uns Dinge wie "Insektengerechte Pflanzungen", "Schaffung von
Nist- und Futterplätze für verschiedene Insekten" und "Verzicht auf
jegliche biologische und chemische Mittel im Garten und auf unseren
Grundstücken" ein wichtiges MUSS.
Unser Motto: Nicht immer nur auf andere schimpfen, selber
damit anfangen.
Unsere Idee ist es aber nicht mit dem Finger auf bestimmte Gruppen von
Menschen zu zeigen, unsere Idee ist es durch eine natürliche
Bienenhaltung unseren Teil gegen das Insekten- und Artensterben
beizutragen. Für uns ist die natürliche Bienenhaltung nicht nur
Schlagwort sondern Philosophie, der wir unser ganzes Streben widmen. Aus
diesem Grund kommen für unsere Bienenvölker nur jeweils ein natürliches
Zuhause in Frage. Naturnahes imkern garantiert unter anderem einen Honig
ohne Kunststoffrückstände. Auf der anderen Seite bleiben dank unserer
Philosophie unsere Bienen gesund und produzieren reinsten Honig. Das
bedeutet für unsere Honigkunden beste Qualität.
Wir können nicht viel versprechen, aber wir können versprechen daß
unsere Honige zu den besten auf dem Markt gehören, mit vollem Bouquet
und gebietsbezogenem Geschmackserlebnis. Wir halten uns in Sache
Bienenhaltung und Honigproduktion nicht nur an die BIO-Verordnung
sondern gehen in diese Richtung noch deutlich weiter. Natur gibt es eben
nur in und aus der Natur. Wir erzeugen zwar aufgrund unserer
Durchführungs- und Haltungsbedingungen BIO-Honige und sind auch als
BIO-Betrieb zertifiziert, schreiben dies aber
nicht explizit so auf unsere Gläser drauf. |
Organisationsprofil |
Wir
sind Imker mit Leidenschaft, eine Leidenschaft die wir in unseren speziellen Kursen intensiv
weiter tragen. Das Ergebnis unserer Arbeit mit den Honigbienen führt immer
wieder zu freudigen Bekenntnissen unserer Honigkunden über die hohe Qualität
unserer Honige. Durch uns ausgebildete
Neuimker erhalten nach Absolvierung des Imkerkurses die Gelegenheit mit uns
zusammen zu arbeiten, um so eine noch breiter angelegte Kundschaft mit
hervorragenden Produkten bedienen zu können. Nicht Masse ist unser Ziel, sondern
Klasse. Deswegen kann es durchaus vorkommen daß nicht das ganze Jahr über alle
unsere Honigsorten zur Verfügung stehen. Wir sagen uns "Wer Regalhonig haben
will soll ihn bekommen, wer richtig guten Honig haben will der kommt zu uns!" |
Honig muß sehr schonend behandelt werden... |

...damit er unsere Anforderungen für ein reines Naturprodukt erfüllen
kann. Hiermit ist nicht nur die optimale Unterstützung der Bienen
gemeint, damit diese ihre Arbeit naturnahe erledigen können, sondern
auch die richtige Behandlung des "Rohstoff Honig" von der Entnahme aus
dem Bienenstock bis zur Abfüllung in Gläser und deren richtiger
Lagerung.
Nur dann ist Honig ein wertvolles, vollwertiges und lange
haltbares Lebensmittel. |
Honig wird je nach dem als Lebensmittel,
Heilmittel, Pflegemittel oder zur sanften Desensibilisierung eingesetzt |

Reiner, naturbelassener, schonend geernteter und unbehandelter Honig hat
außer einer gerade für Diabetiker idealen Zuckerzusammensetzung auch eine
leicht desensibilisierende Wirkung, da sich im Honig immer eine kleine
Menge Pollen aus der Umgebung befindet. Gerade Allergiker schätzen
diesen Honigeffekt sehr gerne. Allerdings muß der Honig dann von den
Pflanzen und Blüten aus der Umgebung sein, um sein volles Potential
entwickeln zu können. Denn was nutzt es dem Allergiker wenn sich im Honig
Pollen aus Norddeutschland oder Polen, China oder anderen Ländern
befindet, aber keinen Pollen aus seiner Umgebung? Pollen aus anderen
Gegenden haben eine andere Zusammensetzung.
Zu früheren Zeiten wurde
Honig von festen Blöcken abgeschnitten und verkauft, er ist nie
verdorben, heute muß das
Honigglas mit einem MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) versehen sein. Obwohl
richtig guter Honig im eigentlichen
Sinn (bei richtiger Lagerung) ein Dauerlebensmittel ist und quasi nie
verderben kann drucken wir ein
MHD auf die Gläser, Vorschrift ist eben Vorschrift. Aktuell
wollen viele Leute den Honig flüssig bis streichfähig, festen Blockhonig
will niemand mehr.
Sie wollen immer
ganz frisch abgefüllten Honig im Haus haben? hier kommt unser einmaliges
Honig-Abo
genau richtig. Näheres erfahren Sie unter diesem Link
Honig-Abo
|
Unsere Honigarten |
 Je nach Jahres- und Wetterverlauf ist es nicht
immer möglich alle Honigsorten anbieten zu können. Aber genau
das macht einen ortsnahen guten Honig aus. Keine Massenware
sondern das was die Bienen in der jeweiligen Umgebung sammeln
können und das in Abhängigkeit von der Natur. Wir könnten zwar auch Honige aus aller Welt dazu kaufen,
dann wissen wir aber nicht was im Honig drin ist und ob er so
rein ist wie der durch unsere Bienen gesammelte. Andere Honige
enthalten sehr oft Faulbrutsporen, eine Sporenart die wir auf
jeden Fall aus unseren Honigen raushalten wollen. Unser
Qualitätsanspruch ist zu hoch für solche Panschereien. Wir ernten
also nur Honige welche die Natur unseren Bienen frisch zur
Verfügung stellt.
Jeder gute, nicht erhitzte Honig kristallisiert nach einer
gewissen Zeit aus, manche sogar recht bald nach der Ernte. Ein
von sich aus kristallisierter Honig besitzt viele größere
Kristallstücke die beim essen ein weniger angenehmes
Zungengefühl erzeugen. Aus diesem Grund werden von uns schnell
oder auch absichtlich kristallisierte Honige durch ein ganz
spezielles Verfahren sehr feincremig und zart erzeugt.
Feincremiger Honig hat den entscheidenden Vorteil nicht vom Brot
zu fließen und ein sehr zartes Gefühl im Mund zu hinterlassen. Jeder kristallisierte Honig kann
durch schonende Behandlung
im 40°C warmen Wasserbad wieder verflüssigt werden.
Hier <Link> kommen Sie zu unseren
verschiedenen Honigarten und -sorten. |
|
Sie
können auf Wunsch bei uns auch ganze Wabenrähmchen erhalten.
Wabenrähmchen müssen vorbestellt werden. Sobald wieder geerntet wird
werden die ganz frischen Waben in entsprechender Anzahl beiseite
gestellt und die Interessenten verständigt.Sie können auch ein
Wabenrähchen-Abo abschließen, dann bekommen Sie von jeder Ernte ein
frisch entnommenes Wabenrähmchen übergeben.
Ein Wabenrähmchen hat in der Regel etwa 3.000 Gramm (3 Kilo) und
kostet pauschal €uro 55.-, im Wabenrähmchen-Abo €uro 45.- |
|
|
Alles für guten Honig und zufriedene Kunden |
Um
unseren Kunden ein reichhaltiges Angebot verschiedener Honige bieten zu können
lassen wir unsere Bienenstöcke nicht nur an einem bestimmten Standplatz stehen.
Wir verbringen manche unserer Bienenstöcke auch in Gebiete die für ganz
spezielle Sortenhonige prädestiniert sind. |
Dies nennt man die Wanderung. Wir
wandern also mit unseren Bienen in Gegenden in denen sie ganz besonders feinen
Nektar sammeln können, so genannte Sortenhonige. Wanderungen in sogenannte
"Trachtgebiete" wie zum Beispiel auf Obstplantagen, den Wald und in den Raps
gehören unbedingt zu unseren Leistungen. Hier stellen Georg und ich persönlich
die Völker in ein interessantes Trachtgebiet.Hier sehen Sie uns beim Ausladen
einiger unserer Bienenvölker in Löffingen (Schwarzwald-Baar-Kreis) um den
begehrten feincremigen Rapshonig einzutragen. |
Wir geben uns
gerne Mühe, damit Sie immer den Honig ganz frisch bekommen der Ihnen am
besten schmeckt.Hier sehen Sie ein ganze Reihe unserer Bienenvölker
auf einem Standplatz bei Schönau, um fleißig Waldhonig einzutragen. |
|
Bienenschwarm einfangenHaben Sie Probleme mit
einem Bienenschwarm, der es sich in Ihrer Gartenlaube oder in Ihrem Baum
gemütlich gemacht hat?
Rufen Sie uns, wir sind meistens sofort zu Stelle und entfernen den
Bienenschwarm sehr schonend und für Sie in der Regel kostenlos.
Wir
vernichten die Bienen nicht, wir geben ihnen ein neues Zuhause.
Albert Einstein hatte schon gesagt:
"Wenn die Biene stirbt dann hat der Mensch noch vier Jahre zu leben"
Nicht umsonst sind wir die Bienen-Retter.
 |
|
Was machen die Bienen?.
|